Warum nicht jede Ernährung passt, bei mir zählt dein Körper als Ganzes

Sind wir alle gleich?

Nein und unsere Ernährung auch nicht

Sind wir alle gleich? Natürlich nicht. Warum also sollte dann unsere Ernährung für jede Person die gleiche sein? Genau hier beginnt die Denkweise der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie fragt nicht: „Was ist allgemein gesund?“ sondern: „Was brauchst du ganz persönlich, um dich wohlzufühlen?“


Wo liegen die grössten Fehler in der Ernährung?

Ein häufiger Fehler ist, dass wir uns an pauschalen Ernährungstipps orientieren, die nicht für jeden passen. Ein Beispiel:

Viele Frauen hören nach der Geburt, dass sie jetzt besonders viel Rohkost und Vollkornprodukte essen sollen, weil das „gesund“ sei. Doch der Körper ist nach Schwangerschaft und Geburt erschöpft. Er hat neun Monate lang Höchstleistung erbracht ,ein Baby wachsen lassen, geboren und gleichzeitig eigene Reserven verbraucht.

Schwer verdauliche Nahrung wie Rohkost und Vollkorn überfordert in dieser Situation das Verdauungssystem. Die Folge können Wassereinlagerungen, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Gereiztheit und Erschöpfung sein.

Die TCM geht hier einen ganz anderen Weg:

  • morgens ein wärmender Haferbrei mit Kompott,
  • mittags eine kräftigende Suppe mit lange gekochtem Gemüse (und bei Bedarf Fleisch),
  • abends zum Beispiel Kartoffeln mit Kräuterquark.

So wird der Körper genährt, gestärkt und erholt sich Schritt für Schritt.


TCM denkt Ernährung anders

Während in der westlichen Ernährung oft Kalorien gezählt, Proteine hochgefahren und Kohlenhydrate minimiert werden, betrachtet die TCM Lebensmittel vielschichtiger:

  • Welchen Geschmack haben sie ; süss, sauer, scharf, bitter oder salzig?
  • Welche Temperaturwirkung bringen sie; heiss, wärmend, neutral, kühlend oder kalt?
  • Welche Wirkung haben sie ; aufbauend, bewegend, senkend, trocknend oder schleimbildend?

So wird Essen nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern Teil einer ganzheitlichen Therapie.


Typische Beschwerden, bei denen TCM-Ernährung helfen kann

Die richtige Ernährung kann unterstützen bei:

✔️ Verdauungsproblemen
✔️ Zyklusbeschwerden und PMS
✔️ Hautproblemen
✔️ Schlafstörungen
✔️ Gicht
✔️ Unverträglichkeiten
✔️ Gewichtsproblemen


Praktische Beispiele aus der TCM

  • Verschleimung und Entzündungen
    Wenn dein Körper zu viel Schleim produziert und Entzündungen entstehen, achtet die TCM darauf, schleimbildende Lebensmittel zu vermeiden und stattdessen trocknende und bewegende einzusetzen.
  • Trockener Husten
    Bei einem trockenen Erkältungshusten würde man keine zusätzlich trocknenden Lebensmittel geben, da sonst die Schleimhäute noch mehr austrocknen. Hier braucht es nährende, befeuchtende Speisen.
  • Sportliche Menschen
    Sportler mit starkem Stoffwechsel, gutem Appetit und ständigem Wärmegefühl vertragen durchaus Rohkost und Vollkorn. Hier geht es darum, Lebensmittel zu wählen, die den Blutzuckerspiegel stabil halten und die Energie nachhaltig verfügbar machen.
  • Wochenbett und Erholung
    Eine Frau nach der Geburt braucht hingegen leicht verdauliche, wärmende Nahrung, die aufbaut und nicht belastet. Hier zeigt sich die Individualität der TCM besonders deutlich.

TCM und die fünf Elemente

Jede Empfehlung in der TCM fusst auf den fünf Elementen: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Sie sind mit bestimmten Organen und Funktionen im Körper verbunden. Immer wirken Yin und Yang zusammen, dass eine kann ohne das andere nicht existieren.
Doch Stress, Erkrankungen, unausgewogene Ernährung, Medikamente oder auch Geburtstraumata bringen dieses Gleichgewicht durcheinander. Mit gezielter Ernährung lässt sich die Balance wiederherstellen.


Ernährung ist mehr als Kalorien

Die TCM-Ernährung zeigt: Nahrung kann nähren, stärken und sogar heilen, wenn sie zu dir passt. Natürlich gehört dazu auch deine Mitarbeit: Disziplin, Bewegung, Erholung und Entspannung sind ebenso wichtig, um den Körper in Balance zu bringen.

Es gibt ein altes Sprichwort in der TCM:
„Schmerz ist der Schrei des Körpers nach frei fliessender Energie.“


👉 Die TCM hilft dir, diese Energie wieder ins Fliessen zu bringen, mit einer Ernährung, die individuell auf dich abgestimmt ist und dich in jeder Lebensphase unterstützt.