Wie wirken Lebensmittel in der TCM nach den 5 Elementen
Share
🍎 Wie wirken Lebensmittel in der TCM nach den 5 Elementen?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) geht es nicht nur darum, was wir essen – sondern auch darum, wie die Nahrung auf unseren Körper wirkt. Lebensmittel werden den 5 Elementen zugeordnet und haben bestimmte Eigenschaften, die unsere Organe, Emotionen und unsere Energie beeinflussen.
Jedes Element hat typische Geschmacksrichtungen, Wirkungen und passende Lebensmittel.
🌱 Holz-Element: Wachstum und Bewegung
- Geschmack: sauer
- Wirkung: zusammenziehend, bewahrend, fördert die Leberenergie
- Typische Lebensmittel: Zitrone, Sauerkraut, Essig, Sauerkirschen
- Unterstützt: Flexibilität, Entgiftung, neue Kraft
🔥 Feuer-Element: Energie und Freude
- Geschmack: bitter
- Wirkung: trocknend, absenkend, kühlend, klärt Hitze
- Typische Lebensmittel: Rucola, Chicorée, Kaffee, grüner Tee, Bittermelone
- Unterstützt: Herz-Kreislauf, innere Ruhe, Klarheit
🌾 Erde-Element: Stabilität und Mitte
- Geschmack: süß (natürlich, nicht Zuckerbomben 😉)
- Wirkung: nährend, aufbauend, harmonisierend
- Typische Lebensmittel: Hirse, Kürbis, Karotten, Kartoffeln, Datteln
- Unterstützt: Verdauung, innere Ausgeglichenheit, Geborgenheit
🌬️ Metall-Element: Struktur und Klarheit
- Geschmack: scharf
- Wirkung: bewegend, öffnend, löst Schleim, bringt Energie nach außen
- Typische Lebensmittel: Ingwer, Zwiebel, Knoblauch, Rettich, Pfeffer
- Unterstützt: Lunge, Abwehrkraft, Loslassen
💧 Wasser-Element: Tiefe und Regeneration
- Geschmack: salzig
- Wirkung: befeuchtend, absenkend, löst Verhärtungen
- Typische Lebensmittel: Algen, Meersalz, schwarze Bohnen, Sesam, Fisch
- Unterstützt: Nieren, Knochen, innere Ruhe
⚖️ Zusammengefasst
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielen die 5 Elemente; Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser , eine zentrale Rolle. Jedes Element ist nicht nur mit Jahreszeiten, Gefühlen und Organen verbunden, sondern auch mit bestimmten Geschmacksrichtungen und Lebensmitteln.
Das bedeutet: Essen wirkt nicht nur auf den Körper, sondern auch auf Energie, Stimmung und Balance.
So kann ein Gericht nicht nur satt machen, sondern auch innere Ruhe schenken, den Stoffwechsel anregen oder das Immunsystem stärken.